- Kontaktaufnahme und Gespräche mit Grundschullehrkräften, um zu erfahren, was die Kinder "mitbringen"
- Zuteilung von Lerhkräften, die im Umgang mit dieser Altersstufe besonders erfahren sind
- Ein Schullandheimaufenthalt in der Jahrgangsstufe 5 oder 6
- Gemeinsame Unternehmungen wie Theaterbesuche und Exkursionen zum Kennenlernen und zur Stärkung der neuen Klassengemeinschaft
- Ein Tutorensystem, in dem Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe sich um die Fünftklässler kümmern, mit ihnen spielen, basteln und Ausflüge machen
- Gelegenheit zur schulpsychologischen Beratung durch eine geprüfte Fachkraft